Herzlich Willkommen auf Webseite der Eberhard-Ludwig-Schule
Herzlich willkommen auf der Webseite der Eberhard-Ludwig-Schule Ludwigsburg! Unsere Schule ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Wir begleiten und unterstützen Kinder und Jugendliche, die besondere Herausforderungen im Lern- und Entwicklungsprozess haben, mit einem maßgeschneiderten Bildungsangebot, das auf ihre individuellen Bedürfnisse eingeht.
An der Eberhard-Ludwig-Schule steht das Wohl unserer Schüler im Mittelpunkt. Wir fördern nicht nur ihre kognitiven Fähigkeiten, sondern legen auch großen Wert auf die Entwicklung von Selbstwertgefühl, Selbstständigkeit und Zukunftsperspektiven. Unser engagiertes Team arbeitet in einer vertrauensvollen Atmosphäre eng mit den Eltern und zahlreichen außerschulischen Partnern zusammen, um jedem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Wir verstehen uns als Lern- und Wohlfühlort, an dem sich Schülerinnen und Schüler entfalten und für das Leben lernen können – miteinander und füreinander.
Verfasst am
Wer wünscht es sich nicht – Lego bauen in der Schule.
Was nach einem Kindheitstraum klingt, wird für die Schülerinnen und Schüler der Eberhard-Ludwig-Schule nun zur Realität.
Zum Endes dieses Schuljahres (2024/2025) erhielt die ELS gleich zwei umfangreich ausgestattete Lego Sets.
Das erste Set besteht aus 32 Boxen und ist speziell darauf ausgelegt, die kreative Baukunst sowie die sprachliche und motorische Förderung zu unterstützen. Mit den zahlreichen Bausteinen können die Schülerinne und Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen, eigene Welten erschaffen und ihre sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten durch Präsentationen und Diskussionen stärken.
Bereits zwei Tagen nach Anlieferung der Sets zeigte sich in der Praxis die motivierende Wirkung der bunten Steine. Im Rahmen des Ethikunterrichts der Klasse 6/7 durften die Schülerinnen und Schüler zum Thema „Technik im Alltag“ eigene Ideen für zukünftige Erfindungen entwickeln und bauen.
So wurde unter höchster Konzentration ein Teleportationsgerät, ein fliegendes Auto, eine Wüsch-dir-was-Maschine, ein medizinisches Allround-Diagnostikgerät und ein Müllroboter für die Umwelt erschaffen.
Das zweite Lego-Set, das im kommenden Schuljahr eingeführt wird, besteht aus 16 Boxen und bietet die Möglichkeit, die Bauprojekte durch eine App zu programmieren. Diese Verbindung von physischen Bausteinen und digitaler Technologie eröffnet spannende Lernfelder im Bereich Programmieren und Robotik.
Schülerinnen und Schüler können ihre Kreationen nicht nur bauen, sondern auch zum Leben erwecken, was das Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) deutlich steigert.
Der Einsatz der beiden Sets zeigt, wie vielseitig Lego im Unterricht sein kann. Kernkompetenzen wie Kreativität, Sprache, Motorik, logisches Denken und Planungsfähigkeit können auf spielerische Weise ausgebaut werden. Unsere Schülerinnen und Schüler werden Stein und Stein auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet. Mit solchen Materialien wird Lernen nicht nur effektiver, sondern auch abwechslungsreicher und motivierender.
Verfasst am
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6/7, 7, 8 und 9 haben vor der eigentlichen Bundestagswahl an einer simulierten Juniorwahl teilgenommen. Ziel war es, den Schülerinnen und Schülern das demokratische Wahlverfahren näherzubringen und sie für politische Themen zu sensibilisieren.
Im Vorfeld der Wahl wurden im Unterricht verschiedene Themen behandelt. Die Lehrerinnen und Lehrer erklärten die aktuellen Herausforderungen und Schwerpunkte der bevorstehenden Bundestagswahl, wie beispielsweise Bildungspolitik und soziale Gerechtigkeit. Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Parteien und deren Programme sowie die wichtigsten Politikerinnen und Politiker kennen, die bei der Wahl eine Rolle spielen.
Am Wahltag durften die Schüler ihre Stimmen in einem vereinfachten Wahlverfahren abgeben – natürlich nach den fünf Grundsätzen von Wahlen – allgemein, unmittelbar, frei, gleich und anonym. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich mit den politischen Angeboten auseinanderzusetzen und eine informierte Entscheidung zu treffen.
Diese Aktion war nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, frühzeitig Demokratie lebendig zu erleben.
Ausgewertet und in einem Diagramm dargestellt wurden die Ergebnisse durch die Klasse 6/7. Wären nur die Ergebnisse der ELS-Juniorwahl bestimmend für den Bundestag gewesen, wären dort nur drei Parteien vertreten: SPD, Die Linke und CDU/CSU.
Verfasst am
Dieses Jahr feierte die Eberhard-Ludwig-Schule ihr 50-jähriges Bestehen – ein bedeutendes Jubiläum, das gebührend gewürdigt wurde.
Unter dem Motto „Eine Reise durch die Zeit“ wurde mit einem farbenfrohen und lebendigen Programm gefeiert. Dabei waren die Schülerinnen und Schüler die strahlenden Hauptakteure, die mit ihren vielfältigen Auftritten die letzten fünf Jahrzehnte musikalisch Revue passieren ließen.
Der Jubiläumsfeier gingen drei spannende Tage voller Kreativität und Teamarbeit voraus. Im Rahmen der Projekttage haben die Schülerinnen und Schüler in Gruppen die faszinierende Musikgeschichte der letzten 50 Jahre erkundet. Ziel war es, nicht nur Wissen zu sammeln, sondern auch einen eigenen Auftritt für die bevorstehende Jubiläumsfeier zu entwickeln.
Jeder Gruppe wurde ein Jahrzehnt zugeteilt – von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart – und die Schülerinnen und Schuler tauchten in die Welt der musikalischen Besonderheiten, bedeutenden Künstler und Trends ein. Dabei reichte das Spektrum von Disco-Hits über Rockklassiker bis hin zu aktuellen Pop- und Hip-Hop-Nummern. Die Schülerinnen und Schüler recherchierten, sammelten Ideen und erarbeiteten Choreografien und Kostüme, um ihre musikalische Zeitreise auf die Bühne zu bringen.
Eingebettet wurden die einzelnen Auftritte der Gruppen in ein Theaterstück der Theater-AG. Diese hatte, angelehnt an das Buch „Das fliegende Klassenzimmer“, ein eigenes Stück geschrieben, in dem eine Schulklasse mithilfe einer selbst gebauten Zeitmaschine die unterschiedlichen Jahrzehnte bereist
Die Kombination aus Theater, Musik, Tanz und Show, sowie einer Fotomontage über die Entwicklung der Schule formten einen lebendigen und unvergesslichen Nachmittag für alle Beteiligten und Anwesenden.
Verfasst am
Am 02. April 2025 fand der Regionale Vorlesewettbewerb der SBBZ statt, den die Stadtbibliothek Ludwigsburg alljährlich in Kooperation mit der Eberhard-Ludwig-Schule ausrichtet.
Verfasst am
In der Woche nach den Faschingsferien beteiligte sich die Eberhard-Ludwig-Schule wieder an der Putzaktion der Stadt Ludwigsburg. Die Kinder hatten großen Spaß beim Säubern der Schulumgebung und freuen sich schon auf nächstes Jahr.
Verfasst am
Faschingsfeier der Grundstufe
Am Freitag, den 28.02.2025 haben wir an unserer Schule fröhlich Fasching gefeiert. Viele Kinder und Lehrkräfte kamen in bunten Kostümen – von Prinzessinnen über Piraten bis zu Tieren war alles dabei!
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.